Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

geringe Bedeutung haben

  • 1 znaczenie

    znaczenie [znaʧ̑ɛɲɛ] nt
    1) ( sens) Bedeutung f, Sinn m
    2) ( ważność) Bedeutung f, Bedeutsamkeit f
    to nie ma znaczenia das hat keine Bedeutung [ lub nichts zu bedeuten]
    to jest bez znaczenia das ist ohne Bedeutung [ lub bedeutungslos]
    mieć duże/małe \znaczenie eine große/geringe Bedeutung haben, bedeutend/unbedeutend sein
    3) w pełnym tego słowa znaczeniu in des Wortes voller Bedeutung
    przywiązywać do czegoś \znaczenie einer S. +dat Bedeutung beimessen [ lub zuschreiben]

    Nowy słownik polsko-niemiecki > znaczenie

  • 2 gering

    gə'rɪŋ
    adj
    1) ( kurz) petit, mince
    2) ( wenig) faible
    3) ( niedrig) bas, modique

    kein Geringerer als — nul autre que, en personne

    gering achten — mépriser, dédaigner, faire fi de

    gering
    gerịng [gə'rɪŋ]
    1 faible; Anzahl, Menge petit(e); Beispiel: sehr gering insignifiant(e); Beispiel: nicht die geringste Ahnung haben n'avoir pas la moindre idée; Beispiel: nicht das Geringste bemerken ne s'apercevoir de rien du tout
    2 (niedrig) bas(se)
    3 (nicht nennenswert) Beispiel: geringe Bedeutung haben avoir peu d'importance
    4 Qualität, Kenntnisse médiocre
    Wendungen: nicht im Geringsten pas le moins du monde
    II Adverb
    Beispiel: gering schätzen mépriser Person, Leistung; sous-estimer Gefahr, Folgen

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > gering

  • 3 gering

    I Adj.
    1. bes. bei Mengen: small; (wenig) little; Gehalt, Preis, Leistung, Produktion, Temperatur, Druck etc.: low; Entfernung: small, short; geringes Interesse little interest; mit geringen Ausnahmen with few exceptions; geringe Chancen slim prospects; die Chancen sind gering auch there isn’t much chance ( oder hope); geringe Kenntnisse scant knowledge; in geringer Höhe fairly low (down); in geringer Tiefe not too deep (down); mit geringer Verspätung slightly late; um ein Geringes (ein wenig) a little; (fast) very nearly; (billig) cheaply
    2. (unbedeutend) insignificant, negligible, minor; (wenig, schwach) slight, little; (bescheiden) Einkommen, Preis etc.: modest; (beschränkt) limited; nichts Geringes no small matter; es spielt keine geringe Rolle it plays no small part
    3. (schlecht) Qualität: inferior, poor, low; Kenntnisse: poor; Herkunft etc., auch Ansehen, Meinung: low; eine geringe Meinung haben von have a low opinion of, not think much ( oder too highly) of; in geringem Ansehen stehen be held in low esteem ( bei by); geringer, geringst...
    II Adv.
    1. (geringfügig) a little
    2. (niedrig) gering geschätzt at least, at a conservative estimate; zu gering ( ein) schätzen konkret: underestimate; ideell: underrate
    3. (wenig, schlecht): von jemandem gering denken not think much of s.o., have a low opinion of s.o.; gering achten oder schätzen (nicht wichtig nehmen) place little value on, not care (much) about; (nicht gut finden) have a low opinion of, not think much ( oder very highly) of; (etw.) auch hold cheap, set little store by; (verachten) despise; (Gefahr) disregard
    * * *
    diminutive; little; slim; small; exiguous; scant
    * * *
    ge|rịng [gə'rɪŋ]
    1. adj
    1) (= nicht sehr groß, niedrig) Temperatur, Luftdruck, Leistung, Produktion low; Gehalt, Preis low, modest; Menge, Vorrat, Betrag, Entfernung small; Wert little attr; (= kurz) Zeit, Entfernung short

    etw in geringer Höhe anbringento fix sth fairly low down

    seine Leistung erhielt eine zu geringe Bewertunghis achievement wasn't rated highly enough

    2) (= unbedeutend, unerheblich) slight; Chance auch small, slim; Bedeutung, Rolle minor

    nichts Geringeres als... — nothing less than...

    3) (= unzulänglich) Qualität, Kenntnisse poor; (= abschätzig) Meinung low, poor
    4) attr (fig geh) Familie, Herkunft humble

    (auch) der Geringste — even the most humble person

    kein Geringerer als Freud... — no less a person than Freud

    2. adv
    1)

    (= wenig) gering gerechnet — at a conservative estimate

    2)

    (= abschätzig) gering von jdm sprechen — to speak badly of sb

    * * *
    1) (slight or small: His chances of winning are extremely slender.) slender
    2) (not good; slight: There's still a slim chance that we'll find the child alive.) slim
    * * *
    ge·ring
    [gəˈrɪŋ]
    I. adj
    1. (niedrig) low; METEO low
    eine \geringe Anzahl/Menge a small number/amount
    \geringere Liquidität BÖRSE illiquidity
    \geringe Umsätze tätigen BÖRSE to make little sales
    von \geringem Wert of little value
    \gering gerechnet at a modest estimate
    nicht das G\geringste nothing at all
    nicht im G\geringsten not in the least [or slightest] [bit]
    das stört mich nicht im G\geringsten it doesn't disturb me in the slightest [or least] [bit]
    2. (unerheblich) slight
    \geringe Abschwächung BÖRSE slight decline
    \geringe Bedeutung minor significance
    eine \geringe Chance a slim [or slight] [or small] chance
    \geringe Kursbewegung bei den Hauptwährungen BÖRSE slight movements in the metropolitan currency rates
    \geringe Kursschwankungen aufweisen BÖRSE to move in a narrow range
    \geringe Lohnunterschiede slight disparity of wages
    3. (unzulänglich) poor, low
    eine \geringe Lebenserfahrung little experience in life
    4.
    kein G\geringerer als......, no less a. hum, no less a person than... a. hum
    II. adv
    1. (schlecht) poorly
    \gering von jdm denken/sprechen to have a poor opinion/speak badly of sb
    2. (wenig, kaum)
    jdn/etw \gering achten [o schätzen] (verachten) to think little of sb/sth, to have a low opinion of sb/to have little regard for sth, to place little/no importance on sth
    etw \gering achten [o schätzen] (missachten) to disregard sth; (unterschätzen) to underestimate sth
    * * *
    1) low <temperature, pressure, price>; low, small <income, fee>; little < value>; small <quantity, amount>; short <distance, time>
    2) (unbedeutend) slight; minor < role>

    jemanden/jemandes Leistung gering achten od. schätzen — have a low opinion of or think very little of somebody/somebody's achievement

    den Erfolg/Reichtümer gering achten od. schätzen — set little store by success/riches

    die Gefahr gering achten od. schätzen — make light of the danger

    sein eigenes Leben gering achten od. schätzen — have scant regard for one's own life

    3) (veralt.): (niedrigstehend) humble <origin, person>

    kein Geringerer als... — no less a person than...

    4) (geh.): (schlecht) poor, low, inferior <quality, opinion>
    * * *
    A. adj
    1. besonders bei Mengen: small; (wenig) little; Gehalt, Preis, Leistung, Produktion, Temperatur, Druck etc: low; Entfernung: small, short;
    geringes Interesse little interest;
    mit geringen Ausnahmen with few exceptions;
    geringe Chancen slim prospects;
    die Chancen sind gering auch there isn’t much chance ( oder hope);
    geringe Kenntnisse scant knowledge;
    in geringer Höhe fairly low (down);
    in geringer Tiefe not too deep (down);
    mit geringer Verspätung slightly late;
    um ein Geringes (ein wenig) a little; (fast) very nearly; (billig) cheaply
    2. (unbedeutend) insignificant, negligible, minor; (wenig, schwach) slight, little; (bescheiden) Einkommen, Preis etc: modest; (beschränkt) limited;
    nichts Geringes no small matter;
    es spielt keine geringe Rolle it plays no small part
    3. (schlecht) Qualität: inferior, poor, low; Kenntnisse: poor; Herkunft etc, auch Ansehen, Meinung: low;
    eine geringe Meinung haben von have a low opinion of, not think much ( oder too highly) of;
    in geringem Ansehen stehen be held in low esteem (
    bei by); geringer, geringst…
    B. adv
    1. (geringfügig) a little
    gering geschätzt at least, at a conservative estimate;
    zu gering (ein)schätzen konkret: underestimate; ideell: underrate
    3. (wenig, schlecht):
    von jemandem gering denken not think much of sb, have a low opinion of sb;
    schätzen (nicht wichtig nehmen) place little value on, not care (much) about; (nicht gut finden) have a low opinion of, not think much ( oder very highly) of; (etwas) auch hold cheap, set little store by; (verachten) despise; (Gefahr) disregard
    * * *
    1) low <temperature, pressure, price>; low, small <income, fee>; little < value>; small <quantity, amount>; short <distance, time>
    2) (unbedeutend) slight; minor < role>

    jemanden/jemandes Leistung gering achten od. schätzen — have a low opinion of or think very little of somebody/somebody's achievement

    den Erfolg/Reichtümer gering achten od. schätzen — set little store by success/riches

    die Gefahr gering achten od. schätzen — make light of the danger

    sein eigenes Leben gering achten od. schätzen — have scant regard for one's own life

    3) (veralt.): (niedrigstehend) humble <origin, person>

    kein Geringerer als... — no less a person than...

    4) (geh.): (schlecht) poor, low, inferior <quality, opinion>
    * * *
    adj.
    humble adj.
    slight adj.
    small adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gering

  • 4 slight

    1. adjective
    1) leicht; schwach [Hoffnung, Aussichten, Wirkung]; gedämpft [Optimismus]; gering [Bedeutung]

    the slightest thing makes her nervous — die kleinste Kleinigkeit macht sie nervös

    2) (scanty) oberflächlich
    3) (slender) zierlich; (weedy) schmächtig; (flimsy) zerbrechlich
    4)

    not in the slightestnicht im geringsten

    not the slightest... — nicht der/die/das geringste...

    2. transitive verb
    (disparage) herabsetzen; (be discourteous or disrespectful to) brüskieren; (ignore) ignorieren
    3. noun
    (on somebody's character, reputation, good name) Verunglimpfung, die (on Gen.); (on somebody's abilities) Herabsetzung, die (on Gen.); (lack of courtesy) Affront, der (on gegen)
    * * *
    1) (small; not great; not serious or severe: a slight breeze; We have a slight problem.) leicht
    2) ((of a person) slim and delicate-looking: It seemed too heavy a load for such a slight woman.) schwach
    - academic.ru/118472/slightest">slightest
    - slighting
    - slightingly
    - slightly
    - in the slightest
    * * *
    [slaɪt]
    I. adj
    1. (small) gering
    there's been a \slight improvement in the situation die Situation hat sich geringfügig verbessert
    I'm not the \slightest bit sorry about it das tut mir kein bisschen leid
    \slight chance/possibility geringe Chance/Möglichkeit
    not the \slightest interest nicht das geringste Interesse
    the \slightest thing die kleinste Kleinigkeit
    not in the \slightest nicht im Geringsten
    it didn't faze him in the \slightest es berührte ihn nicht im Geringsten
    to not have the \slightest idea nicht die geringste Idee [o Ahnung] haben
    2. (barely noticeable) klein
    there was a \slight smell of onions in the air es roch ein wenig nach Zwiebeln
    to have a \slight accent einen leichten Akzent haben
    after a \slight hesitation nach einer kurzen Unterbrechung
    3. (minor) leicht
    their injuries were \slight sie waren nur leicht verletzt
    he has a \slight tendency to exaggerate er neigt zu Übertreibungen
    \slight mistake kleiner Fehler iron
    4. (slim and delicate) person zierlich
    5. (not profound) play, plot bescheiden
    \slight work leichte Arbeit
    II. n Beleidigung f
    to take sth as a \slight etw als Beleidigung auffassen
    III. vt
    to \slight sb jdn beleidigen
    * * *
    [slaɪt]
    1. adj (+er)
    1) person, build zierlich

    to be of slight buildeine schlanke or zierliche Figur haben

    2) (= small, trivial) leicht; change, possibility geringfügig; importance, intelligence gering; error leicht, klein; problem klein; pain leicht, schwach; acquaintance flüchtig

    to a slight extent —

    it doesn't make the slightest bit of differencees macht nicht den geringsten or mindesten Unterschied

    I wasn't the slightest bit interestedich war nicht im Geringsten or Mindesten or mindesten interessiert

    the slightest optimism —

    the slightest criticism/possibility — die geringste Kritik/Möglichkeit

    he is upset by at the slightest thing —

    I don't have the slightest idea (of) what he's talking about — ich habe nicht die geringste or leiseste Ahnung, wovon er redet

    without the slightest hint of embarrassment —

    2. n
    (= affront) Affront m (on gegen)

    a slight on one's/sb's character — eine persönliche Kränkung or Beleidigung

    3. vt
    (= offend) kränken, beleidigen; (= ignore) ignorieren
    * * *
    slight [slaıt]
    A adj (adv slightly)
    1. leicht, gering(fügig):
    the slightest hesitation ein kaum merkliches Zögern;
    the slightest irritation ein Anflug von Ärger;
    I haven’t got the slightest idea ich hab nicht die geringste oder leiseste Ahnung;
    not in the slightest nicht im Geringsten
    2. schmächtig, dünn
    3. schwach (Gerüst etc)
    4. leicht, schwach (Geruch etc)
    5. gering (Intelligenz etc)
    6. flüchtig, oberflächlich (Bekanntschaft)
    B v/t
    1. jemanden beleidigen, kränken
    2. etwas auf die leichte Schulter nehmen umg
    3. eine Arbeit etc (nach)lässig erledigen
    C s Beleidigung f, Kränkung f ( beide:
    on, to gen)
    * * *
    1. adjective
    1) leicht; schwach [Hoffnung, Aussichten, Wirkung]; gedämpft [Optimismus]; gering [Bedeutung]
    2) (scanty) oberflächlich
    3) (slender) zierlich; (weedy) schmächtig; (flimsy) zerbrechlich
    4)

    not the slightest... — nicht der/die/das geringste...

    2. transitive verb
    (disparage) herabsetzen; (be discourteous or disrespectful to) brüskieren; (ignore) ignorieren
    3. noun
    (on somebody's character, reputation, good name) Verunglimpfung, die (on Gen.); (on somebody's abilities) Herabsetzung, die (on Gen.); (lack of courtesy) Affront, der (on gegen)
    * * *
    adj.
    dünn adj.
    gering adj.
    geringfügig adj.
    klein adj.
    schwach adj.
    unbedeutend adj.
    unwichtig adj. n.
    unerheblich adj.

    English-german dictionary > slight

  • 5 amount

    1. intransitive verb

    amount to something — sich auf etwas (Akk.) belaufen; (fig.) etwas bedeuten

    all these arguments/proposals don't amount to much — diese Argumente/Vorschläge bringen alle nicht viel

    what this all amounts to is that... — zusammenfassend kann man sagen, dass...

    2. noun
    1) (total) Betrag, der; Summe, die; (full significance) volle Bedeutung od. Tragweite
    2)

    the amount of a billdie Höhe einer Rechnung

    3) (quantity) Menge, die

    a tremendous amount of... — (coll.) wahnsinnig viel... (ugs.)

    no amount of money will make me change my mindund wenn man mir noch soviel Geld gibt: meine Meinung werde ich nicht ändern; see also academic.ru/3048/any">any 1. 5)

    * * *
    1. verb
    1) (to add up to: The bill amounted to $15.) sich belaufen (auf)
    2) (to be equal to: Borrowing money and not returning it amounts to stealing.) hinauslaufen (auf)
    2. noun
    (a quantity, especially of money: a large amount of money in the bank.) der Betrag
    * * *
    [əˈmaʊnt]
    I. n
    1. (quantity) Menge f
    you wouldn't believe the \amount of trouble I've had with this car du glaubst gar nicht, wie viel Ärger ich mit diesem Auto schon hatte
    I had a certain \amount of difficulty finding the house ich hatte gewisse Schwierigkeiten, das Haus zu finden
    the new tax caused a huge \amount of public anger die neue Steuer hat einen öffentlichen Aufruhr verursacht
    with varying \amounts of interest mit unterschiedlich großem Interesse
    2. of land Fläche f
    3. FIN of money Betrag m, Betragshöhe f
    debts to the \amount of £50 Schulden pl in Höhe von 50 Pfund
    small/large \amount of money kleiner/großer Geldbetrag
    total \amount Gesamtbetrag m
    \amount carried forward Übertrag m
    \amount in controversy LAW Streitwert m
    \amount deducted abgezogener Betrag
    \amount owing Forderung f, zu zahlender Betrag
    \amount written off Abschreibungsbetrag m
    II. vi
    1. (add up to)
    to \amount to sth sich akk auf etw akk belaufen; ( fig) etw dat gleichkommen
    keeping silent \amounts to supporting him jetzt zu schweigen heißt quasi, ihn zu unterstützen
    2. (be successful)
    he'll never \amount to much er wird es nie zu etwas bringen
    * * *
    [ə'maʊnt]
    1. n
    1) (of money) Betrag m

    total amountGesamtsumme f, Endbetrag m

    the amount of £200 — Schulden in Höhe von £ 200

    I was shocked at the amount of the billich war über die Höhe der Rechnung erschrocken

    in 12 equal amounts — in 12 gleichen Teilen, in 12 gleichen Beträgen

    an unlimited/a large/a small amount of money — eine unbeschränkte or unbegrenzte/große/geringe Summe (Geldes)

    a modest amount of money —

    any/quite an amount of money — beliebig viel/ziemlich viel Geld

    2) (= quantity) Menge f; (of luck, intelligence, skill etc) Maß nt (of an +dat)

    an enormous/a modest amount of work/time — sehr viel/verhältnismäßig wenig Arbeit/Zeit

    any amount of time/food — beliebig viel Zeit/Essen

    quite an amount of time/food — ziemlich viel Zeit/Essen

    no amount of paint can hide the rustkeine noch so dicke Farbschicht kann den Rost verdecken

    2. vi
    1) (= total) sich belaufen (to auf +acc)
    2) (= be equivalent) gleichkommen (
    to +dat)

    it amounts to the same thingdas läuft or kommt (doch) aufs Gleiche hinaus or raus (inf)

    he will never amount to muchaus ihm wird nie etwas or viel werden, der wird es nie zu etwas or zu viel bringen

    their promises don't amount to very much —

    so what this amounts to is that... — worauf es also hinausläuft ist, dass...

    * * *
    amount [əˈmaʊnt]
    A v/i
    1. (to) sich belaufen oder beziffern (auf akk), betragen, ausmachen (akk):
    his debts amount to £120;
    amounting to in Höhe oder im Betrag von
    2. (to) fig hinauslaufen (auf akk), gleichbedeutend sein (mit), bedeuten (akk):
    amount to doing sth darauf hinauslaufen, etwas zu tun;
    it amounts to the same thing es läuft oder kommt auf dasselbe hinaus;
    it doesn’t amount to much es bedeutet nicht viel, es ist unbedeutend (a. pej);
    he’ll never amount to much umg aus ihm wird nie etwas werden, er wird es nie zu etwas bringen
    B s
    1. a) Betrag m, Summe f, Höhe f (einer Summe)
    b) Menge f, Ausmaß n:
    large amounts of money beträchtliche Geldsummen;
    to the amount of in Höhe oder im Betrag von; bis zum Betrag von:
    any amount of time jede Menge Zeit;
    with a certain amount of respect mit einigem Respekt;
    have a certain amount of respect for sb ein gewisses Maß an oder einigen Respekt vor jemandem haben;
    amount of heat PHYS Wärmemenge f;
    amount of resistance PHYS Widerstandswert m; bring forward 3, risk A 1
    2. fig Inhalt m, Bedeutung f, Kern m
    amt abk WIRTSCH amount
    * * *
    1. intransitive verb

    amount to somethingsich auf etwas (Akk.) belaufen; (fig.) etwas bedeuten

    all these arguments/proposals don't amount to much — diese Argumente/Vorschläge bringen alle nicht viel

    what this all amounts to is that... — zusammenfassend kann man sagen, dass...

    2. noun
    1) (total) Betrag, der; Summe, die; (full significance) volle Bedeutung od. Tragweite
    2)
    3) (quantity) Menge, die

    a tremendous amount of... — (coll.) wahnsinnig viel... (ugs.)

    no amount of money will make me change my mind — und wenn man mir noch soviel Geld gibt: meine Meinung werde ich nicht ändern; see also any 1. 5)

    * * *
    (of money) n.
    Geldbetrag m. n.
    Betrag -¨e m.
    Menge -n f.
    Summe -n f. v.
    betragen v.

    English-german dictionary > amount

  • 6 momentum

    mōmentum, ī, n. (aus *movimentum, zu moveo), die Bewegung, als innewohnende Kraft (während motio die Bewegung als Handlung, motus als vollbrachte Tat), I) die Bewegung als Kraft, sich selbst zu bewegen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ut (quattuor omnia gignentia corpora) quasi partita habeant inter se ac divisa momenta, Bewegungsgesetze, Richtungen, Cic.: astra formā ipsā figurāque sua momenta (immerwährende B.) sustentant, Cic. – 2) übtr.: a) die Bewegungslänge im Raume, die Strecke, parvo momento antecedere, Caes. b. c. 2, 6, 4: visus nostri tarditas non subsequitur momenta currentis (ignis), Sen. nat. qu. 1, 14, 4. – b) die Bewegungsdauer, α) in der Zeit, gew. mit der Begriffsprägnanz der Kürze, der Verlauf, Umlauf, der Augenblick, ein kurzes Weilchen, in occasionis momento (des günstigen Augenblicks), Liv.: tam brevi horarum momento, in so k. V. der St. = in so wenigen St., Iustin. – dah. αα) ein Zeitabschnitt, innerhalb dessen eine Zeitbewegung vor sich geht, od. innerhalb dessen die Entwickelung eines Zustandes fortgeht, der Abschnitt, der Zeitraum, die Periode, certis momentis, Hor.: certis dimensisque momentis, Plin. ep.: paribus momentis, Manil.: momenta deficientis nuntiata, Tac.: medicus venarum pulsum et momenta captat, Apul.: si quis trium temporum momenta consideret, Flor. – ββ) prägn., der kürzeste Zeitabschnitt einer Stunde, der Augenblick, die Minute, hora momentumque temporis, Sen.: horarum momenta, Suet.: horae et momenta, Suet.: per omnia horarum momenta, Firm.: momento unius horae, Liv. u. Curt.: momento horae, Liv. u. Hor.: momento temporis, im Aug., im Nu, Liv.: u. so bl. momento, Liv., Cels. u.a. (vgl. Fabri u. Wölfflin Liv. 21, 14, 3): Ggstz., momento fit cinis, diu silva, Sen. nat. qu. 3, 27, 2. – β) im Gange der Rede; dah. der Abschnitt, die Abteilung der Rede, in der der Stoff in gleicher Bewegung u. Gestaltung fortgeht, um dann im nächsten Abschnitt verändert zu erscheinen, ut sunt tria tempora, ita ordo rerum tribus momentis consertus est, Quint. 5, 10, 71. – c) der Bewegungspunkt im Raume, der Ausgangspunkt, sol cotidie ex alio caeli momento, quam pridie, oritur, Plin. 18, 333.

    B) bildl., 1) im allg., die Bewegung bald nach der einen, bald nach der anderen Seite, die Schwankung, animus nutat huc levis atque illuc momentaque sumit utroque, Ov.: sine momento rerum partisque ruina, Lucr. – 2) insbes., die Bewegung nach der einen Seite, der Ausschlag, die Entscheidung, Entwickelung, Veränderung, momentum facere annonae, Liv.: nullum in dando adimendoque regno m. facere, Liv.: ne quid momenti gratiā faceret, Liv. – ex parvis saepe magnarum rerum momenta pendent, Liv.: puncto temporis saepe magnarum rerum momenta verti, Liv.

    II) die Bewegung als Kraft, ein anderes zu bewegen, die Bewegkraft, der bewegende Druck, -Stoß, -Ruck, A) eig.: 1) im allg.: ut (arbores) levi momento impulsae occĭderent, Liv.: levi caudae in utrumque momento, Sen.: ut leves tactus momentaque parva sequantur, Ov. – 2) insbes., der Bewegungsdruck, -einfluß am Wagebalken, am Hebel, der nach einer oder der anderen Seite den Ausschlag gibt, der Ausschlagsdruck, die Ausschlagskraft, momenta ponderum nutusque trutinarum, Pacat. pan.: aequis ac paribus suspenso statere momentis, Cod. Theod.: imbecillior aequipondii brevitas vim ponderis momento deducens, Vitr.: nullo paene momento ponderis aquis inter se distantibus, um fast keinen Au. des G., d.i. fast gar nicht, Plin.: paribus momentis aequā lance perpendĕre, Augustin. – dah. meton., das den Ausschlagsdruck enthaltende Gewichtsteilchen, ein Granchen, ein Bißchen, cum murrae momento, Plin.: addito resinae momento, Plin.

    B) bildl., gleichs. der Bewegungsdruck, der Bewegungseinfluß, 1) der bewegende Anstoß, die Einwirkung, der einwirkende Anlaß, bewegende, wirksame Einflüsse, dum in dubio est animus, paulo momento huc atque illuc impellitur, Ter.: parva momenta in spem metumque animum impellere, Liv. – dah. abstr.: a) der Bewegungsgrund, Bestimmungsgrund, diligentissime perpendĕre momenta officiorum omnium, Cic.: adicis huic animo momenta potentia, clarum nomen etc., Ov.: gnarus summa favoris annonā momenta trahi, Lucan. – b) das Beförderungsmittel, praebe nostrae momenta saluti, Ov. ex Pont. 4, 13, 49. – 2) die Ausschlagskraft, a) mit vorherrsch. Begr. der Kraft, Aufwand an Kraft, -von Hilfe, -von Mitteln (vgl. Weißenb. Liv. 5, 49, 5. H. Müller Liv. 24, 34, 2), quidquid hostes ingenti mole agerent, ipse perlevi momento ludificaretur, Liv.: primo concursu haud maiore momento fusi Galli sunt, quam ad Alliam vicerant, Liv.: incliti populi regesque perlevi momento victi sunt, Liv. – parvo momento si adiuvissent, mit einer geringen Nachhilfe, Liv.: nullo morbo minori momento succurritur, Cels. – meton., v. dem, was Kraftaufwand erfordert, quibus pro ignobili momento (als unbedeutende Eroberung) erat accessura Macedonia, Iustin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Ausschlags, der Entscheidung, als Entscheidungskraft, Veränderungskraft, α) im Kampfe, parvo momento superior Romana res fuit, Liv.: pugnare paribus momentis, Amm.: neutrubi inclinato momento proelium atrox... protractum, Amm. – β) in Verhältnissen aller Art, entscheidender Einfluß, Gewicht, Wichtigkeit, Geltung, Bedeutung, Wert, sowohl einer Sache, omnia verborum momentis, non rerum ponderibus examinare, Cic.: si quid habeat momenti commendatio mea, Cic.: vix minimi momenti instar habere, Cic.: magnum in utramque partem m. habere, Caes.: plus aut ad beatam aut ad miseram vitam afferre momenti, mehr Einfluß haben auf usw., Cic.: magno ad persuadendum momento esse, Cic.: pari propemodum momento sortis esse, Cic.: esse maximi momenti et ponderis, Cic.: alqd nullius momenti putare, Cic.: alcis salutem levi momento aestimare, gering sch., Caes., levioris momenti consultatio, unwichtigere, Liv. – als einer Pers., se nullius momenti apud exercitum futurum, Nep.: Rhodii maximi ad omnia momenti habebantur, Liv. – dah. γ) meton., eine Sache od. Pers., die die Ausschlagskraft, Entscheidungskraft enthält, argumentorum momenta, entscheidende Beweise (Beweisgründe), Cic.: eos ipsos, quantumcumque virium momentum addiderint (noch so geringe Kraft zum Ausschlage einlegten), rem omnem inclinaturos, Liv.: haud parvum et ipsi tuendae Africae m. (Beihilfe von großem Ausschlage für die V. v. A.) adiecerunt, societatem Syphacis regis, Liv.: triginta quinque rostratae naves, haud parvum m. ad opem ferendam sociis, ein nicht unwesentlicher Faktor, Liv.: u. so haud parvum momentum ad animum eius moliendum adventus Hannibalis fecit, Liv. – ut pater in se minimum m. ad favorem conciliandum esset, einflußreiche Empfehlung, Liv.: iuvenis egregius..., maximum m. rerum eius civitatis, in quamcumque venisset, ein Mann von entscheidendem Einfluß auf die Macht des St. usw., Liv.

    lateinisch-deutsches > momentum

  • 7 momentum

    mōmentum, ī, n. (aus *movimentum, zu moveo), die Bewegung, als innewohnende Kraft (während motio die Bewegung als Handlung, motus als vollbrachte Tat), I) die Bewegung als Kraft, sich selbst zu bewegen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ut (quattuor omnia gignentia corpora) quasi partita habeant inter se ac divisa momenta, Bewegungsgesetze, Richtungen, Cic.: astra formā ipsā figurāque sua momenta (immerwährende B.) sustentant, Cic. – 2) übtr.: a) die Bewegungslänge im Raume, die Strecke, parvo momento antecedere, Caes. b. c. 2, 6, 4: visus nostri tarditas non subsequitur momenta currentis (ignis), Sen. nat. qu. 1, 14, 4. – b) die Bewegungsdauer, α) in der Zeit, gew. mit der Begriffsprägnanz der Kürze, der Verlauf, Umlauf, der Augenblick, ein kurzes Weilchen, in occasionis momento (des günstigen Augenblicks), Liv.: tam brevi horarum momento, in so k. V. der St. = in so wenigen St., Iustin. – dah. αα) ein Zeitabschnitt, innerhalb dessen eine Zeitbewegung vor sich geht, od. innerhalb dessen die Entwickelung eines Zustandes fortgeht, der Abschnitt, der Zeitraum, die Periode, certis momentis, Hor.: certis dimensisque momentis, Plin. ep.: paribus momentis, Manil.: momenta deficientis nuntiata, Tac.: medicus venarum pulsum et momenta captat, Apul.: si quis trium temporum momenta consideret, Flor. – ββ)
    ————
    prägn., der kürzeste Zeitabschnitt einer Stunde, der Augenblick, die Minute, hora momentumque temporis, Sen.: horarum momenta, Suet.: horae et momenta, Suet.: per omnia horarum momenta, Firm.: momento unius horae, Liv. u. Curt.: momento horae, Liv. u. Hor.: momento temporis, im Aug., im Nu, Liv.: u. so bl. momento, Liv., Cels. u.a. (vgl. Fabri u. Wölfflin Liv. 21, 14, 3): Ggstz., momento fit cinis, diu silva, Sen. nat. qu. 3, 27, 2. – β) im Gange der Rede; dah. der Abschnitt, die Abteilung der Rede, in der der Stoff in gleicher Bewegung u. Gestaltung fortgeht, um dann im nächsten Abschnitt verändert zu erscheinen, ut sunt tria tempora, ita ordo rerum tribus momentis consertus est, Quint. 5, 10, 71. – c) der Bewegungspunkt im Raume, der Ausgangspunkt, sol cotidie ex alio caeli momento, quam pridie, oritur, Plin. 18, 333.
    B) bildl., 1) im allg., die Bewegung bald nach der einen, bald nach der anderen Seite, die Schwankung, animus nutat huc levis atque illuc momentaque sumit utroque, Ov.: sine momento rerum partisque ruina, Lucr. – 2) insbes., die Bewegung nach der einen Seite, der Ausschlag, die Entscheidung, Entwickelung, Veränderung, momentum facere annonae, Liv.: nullum in dando adimendoque regno m. facere, Liv.: ne quid momenti gratiā faceret, Liv. – ex parvis saepe magnarum rerum momenta pendent,
    ————
    Liv.: puncto temporis saepe magnarum rerum momenta verti, Liv.
    II) die Bewegung als Kraft, ein anderes zu bewegen, die Bewegkraft, der bewegende Druck, -Stoß, - Ruck, A) eig.: 1) im allg.: ut (arbores) levi momento impulsae occĭderent, Liv.: levi caudae in utrumque momento, Sen.: ut leves tactus momentaque parva sequantur, Ov. – 2) insbes., der Bewegungsdruck, -einfluß am Wagebalken, am Hebel, der nach einer oder der anderen Seite den Ausschlag gibt, der Ausschlagsdruck, die Ausschlagskraft, momenta ponderum nutusque trutinarum, Pacat. pan.: aequis ac paribus suspenso statere momentis, Cod. Theod.: imbecillior aequipondii brevitas vim ponderis momento deducens, Vitr.: nullo paene momento ponderis aquis inter se distantibus, um fast keinen Au. des G., d.i. fast gar nicht, Plin.: paribus momentis aequā lance perpendĕre, Augustin. – dah. meton., das den Ausschlagsdruck enthaltende Gewichtsteilchen, ein Granchen, ein Bißchen, cum murrae momento, Plin.: addito resinae momento, Plin.
    B) bildl., gleichs. der Bewegungsdruck, der Bewegungseinfluß, 1) der bewegende Anstoß, die Einwirkung, der einwirkende Anlaß, bewegende, wirksame Einflüsse, dum in dubio est animus, paulo momento huc atque illuc impellitur, Ter.: parva momenta in spem metumque animum impellere, Liv. – dah.
    ————
    abstr.: a) der Bewegungsgrund, Bestimmungsgrund, diligentissime perpendĕre momenta officiorum omnium, Cic.: adicis huic animo momenta potentia, clarum nomen etc., Ov.: gnarus summa favoris annonā momenta trahi, Lucan. – b) das Beförderungsmittel, praebe nostrae momenta saluti, Ov. ex Pont. 4, 13, 49. – 2) die Ausschlagskraft, a) mit vorherrsch. Begr. der Kraft, Aufwand an Kraft, -von Hilfe, -von Mitteln (vgl. Weißenb. Liv. 5, 49, 5. H. Müller Liv. 24, 34, 2), quidquid hostes ingenti mole agerent, ipse perlevi momento ludificaretur, Liv.: primo concursu haud maiore momento fusi Galli sunt, quam ad Alliam vicerant, Liv.: incliti populi regesque perlevi momento victi sunt, Liv. – parvo momento si adiuvissent, mit einer geringen Nachhilfe, Liv.: nullo morbo minori momento succurritur, Cels. – meton., v. dem, was Kraftaufwand erfordert, quibus pro ignobili momento (als unbedeutende Eroberung) erat accessura Macedonia, Iustin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Ausschlags, der Entscheidung, als Entscheidungskraft, Veränderungskraft, α) im Kampfe, parvo momento superior Romana res fuit, Liv.: pugnare paribus momentis, Amm.: neutrubi inclinato momento proelium atrox... protractum, Amm. – β) in Verhältnissen aller Art, entscheidender Einfluß, Gewicht, Wichtigkeit, Geltung, Bedeutung, Wert, sowohl einer Sache, omnia verborum momentis, non rerum
    ————
    ponderibus examinare, Cic.: si quid habeat momenti commendatio mea, Cic.: vix minimi momenti instar habere, Cic.: magnum in utramque partem m. habere, Caes.: plus aut ad beatam aut ad miseram vitam afferre momenti, mehr Einfluß haben auf usw., Cic.: magno ad persuadendum momento esse, Cic.: pari propemodum momento sortis esse, Cic.: esse maximi momenti et ponderis, Cic.: alqd nullius momenti putare, Cic.: alcis salutem levi momento aestimare, gering sch., Caes., levioris momenti consultatio, unwichtigere, Liv. – als einer Pers., se nullius momenti apud exercitum futurum, Nep.: Rhodii maximi ad omnia momenti habebantur, Liv. – dah. γ) meton., eine Sache od. Pers., die die Ausschlagskraft, Entscheidungskraft enthält, argumentorum momenta, entscheidende Beweise (Beweisgründe), Cic.: eos ipsos, quantumcumque virium momentum addiderint (noch so geringe Kraft zum Ausschlage einlegten), rem omnem inclinaturos, Liv.: haud parvum et ipsi tuendae Africae m. (Beihilfe von großem Ausschlage für die V. v. A.) adiecerunt, societatem Syphacis regis, Liv.: triginta quinque rostratae naves, haud parvum m. ad opem ferendam sociis, ein nicht unwesentlicher Faktor, Liv.: u. so haud parvum momentum ad animum eius moliendum adventus Hannibalis fecit, Liv. – ut pater in se minimum m. ad favorem conciliandum esset, einflußreiche Empfehlung, Liv.: iuve-
    ————
    nis egregius..., maximum m. rerum eius civitatis, in quamcumque venisset, ein Mann von entscheidendem Einfluß auf die Macht des St. usw., Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > momentum

См. также в других словарях:

  • Geringe — Geringe, r, ste, adj. et adv. welches, 1. Eigentlich, einen kleinen körperlichen Umfang in der Dicke bedeutet zu haben scheinet, da es denn so viel ist als dünn, und dem was dick ist entgegen stehet. In dieser im Hochdeutschen größten Theils… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Salz: Chemie, Vorkommen und Bedeutung —   Salze sind älter als das Leben auf diesem Planeten: Bereits der Urozean, in dem sich das Leben bildete, enthielt Salze. Ein gewisser Mindestgehalt an Salzen, insbesondere an Kochsalz, in der Körperflüssigkeit und Nahrung ist daher für alle… …   Universal-Lexikon

  • Grundwasser: Herkunft, Neubildung, Bedeutung —   Nach M. I. Lwowitsch beträgt der Grundwasservorrat der Erde 60 Millionen Kubikkilometer. Davon lassen sich aber nur 4 Millionen Kubikkilometer uneingeschränkt nutzen. Das Grundwasser füllt definitionsgemäß als frei bewegliches Wasser… …   Universal-Lexikon

  • Leder — Leder, jener Teil der tierischen Haut, welcher durch Aufnahme der verschiedenartigsten Dinge, wie pflanzliche Gerbstoffe, Fette, Salze, Seifen u. dergl., aus dem leicht verweslichen Zustand der Rohhaut in einen Zustand größerer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wurminfektionen der Katze — – die Ansteckung (Infektion) von Katzen (Felidae) mit parasitisch lebenden Würmern – kommen häufig vor. Die meisten Wurmarten treten sowohl bei Haus als auch den übrigen Katzen weltweit auf, hinsichtlich der Befallshäufigkeit gibt es aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinbahnen — Kleinbahnen. Eine allen Anforderungen entsprechende Bestimmung des Begriffes K. gibt es nicht. Wie das Wort selbst besagt, versteht man darunter eine Klasse von Bahnen niederer Ordnung, bei denen in der Regel alle oder einzelne Verhältnisse… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • anthropogene Klimaänderungen —   Schon die bloße Existenz der Menschheit, insbesondere der Weltbevölkerungsanstieg, ist ein klimawirksamer Faktor: Menschen atmen Kohlendioxid (CO2) aus, das als klimawirksames Spurengas den Treibhauseffekt verstärkt. Allerdings kommt es sehr… …   Universal-Lexikon

  • Zeitungen — Österreich Ungarn. Großen Aufschwung hat seit 1848 die österreichische Presse genommen. Der Schwerpunkt des österreichisch ungarischen Journalismus liegt in Zisleithanien, wo 1906: 3320, mehr als zwei Drittel der gesamten periodischen Schriften… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brasilien — (vgl. Karte Taf. V). I. Allgemeine Entwicklung der Eisenbahnen. Die vielfachen inneren Wirren und Unruhen im vorigen Jahrhundert haben die Entwicklung des Landes und damit auch die seines Bahnnetzes verzögert. Ferner stellen sowohl die Ströme als …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Sommersmog: Entstehung, biologische Wirkung, Bekämpfung —   Smog ist ein englisches Kunstwort, das aus »smoke« (Rauch) und »fog« (Nebel) gebildet wurde. Ursprünglich stand es für eine schon im 19. Jahrhundert bekannte, heute als Wintersmog bezeichnete austauscharme winterliche Wetterlage, in der sich… …   Universal-Lexikon

  • Straßensystem in Großbritannien — Das Straßensystem in Großbritannien basiert in der Hauptsache auf drei Hauptkategorien von Straßen, die nach einem landesweit einheitlichen System durchnummeriert sind. Die oberste Stufe sind die Autobahnen (motorways). A Straßen (A roads) sind… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»